Info zur Schließung meiner alten Homepage
Ab 10. Juni 2009 ist meine alte Homepage offline!
Mit
dem Gedanken, die Page zu schließen, hatte ich schon längere Zeit
gespielt. Ich muss gestehen, dass ich dabei hin und her gerissen war,
weil in den zusammengestellten Informationen sehr viel Zeit und Arbeit
steckt und es für andere Menschen sicherlich weiter hilfreich wäre, auf
diese zugreifen zu können. Für mich persönlich ist die Homepage nicht
mehr hilfreich, sondern eher eine Last. Aktualisierungen kosten Zeit und
Kraft. Außerdem trage ich durch den ständigen Onlineauftritt auch eine
ständige Verantwortung, auch das kostet Kraft. Schließlich hatte ich pro
Tag bis zu 200 Besucher auf die Homepage und bei Googel eine extrem
gute Treffersortierung bei entsprechenden Stichworten. Ich kann mich
außerdem nicht mehr wirklich mit dem Projekt identifizieren, das ich
genau genommen hauptsächlich in den Jahren 2002/2003 vorangetrieben und
danach nur phasenweise ergänzt habe. Es macht für mich dadurch nun
durchaus Sinn, dieses Kapitel zu beenden.
Viele Menschen haben
lesend den Weg der Homepage in den letzten Jahren begleitet und mir viel
positives Feedback gegeben, dafür möchte ich mich herzlich bedanken!.
Ich denke, dass ich in dieser Zeit einiges bewegen konnte, sowohl bei
mir, als auch bei anderen Menschen, was mich natürlich sehr freut.
Mich
interessiert jetzt mehr die Politik bzw. die politischen Konsequenzen
der Gewalt gegen Kinder. Dies erfordert für mich einen neuen Raum in
Form eines Blogs, der mir mehr Freiheit für meine Gedanken gibt, als
eine feststehende Homepage. Vorteil ist dabei für mich eindeutig auch
die zeitliche Kennzeichnung von Beiträgen und die „Lockerheit“ eines
Blogs. Der Grundlagentext zu diesem speziellen Thema hinterließ bei mir
noch viele aufgestaute Gedanken, die ich hier noch mal aufgeschrieben
habe. Das meiste ist allerdings gesagt und ich werde nur noch hier und
da mal ein paar Gedanken aufschreiben.
Was den Erhalt anderer wichtiger Texte angeht,
bin ich bemüht, diese einem großen Onlineprojekt zu übertragen. Ob dies
alles so klappt, wie ich mir das vorstelle und wann dies genau sein
wird, kann ich leider noch nicht genau sagen. Ich werde innerhalb dieses
Textes ganz unten auf jeden Fall eine aktualisierte Mitteilung
hinterlassen, wenn alles über die Bühne gegangen ist. Weiterhin bin ich
auf Anfrage gerne bereit, Texte, die Euch noch bekannt und wichtig sind,
zur Veröffentlichung auf anderen Homepages freizugeben.
>>> Die gesamtgesellschaftlichen und politischen Auswirkungen der Gewalt
gegen Kinder werden allgemein eher nicht oder wenig wahrgenommen. Mehr
noch, wer auf diese Auswirkungen hinweist, begibt sich in die Gefahr,
nicht ernst genommen, verlacht, als unseriös bezeichnet zu werden oder
es erfolgen manchmal sogar persönliche Angriffe. Wobei nach meiner
Erfahrung die häufigste Reaktion einfach ignorieren und schweigen ist.
Die verstorbene Kindheitsforscherin Alice Miller konnte ein Lied davon
singen und hat in vielen Beiträgen immer wieder auf die dicken Mauern
des Schweigens hingewiesen, die sie nicht oder kaum überwinden konnte.
Manchmal habe ich auch Kritiken aus Wissenschaftskreisen gelesen, die
dem Forschungsbereich Psychohistorie alles mögliche vorwerfen und ihn
kaum ernst nehmen.
Dabei stehen die Schlussfolgerungen von Alice
Miller und anderen ähnlich Forschenden und natürlich auch meine
bescheidene Arbeit im Grunde auf einem ganz ganz dicken Fundament!
Dieses Fundament ist wissenschaftlich durch unzählige internationale
Studien abgesichert und kann von keinem Menschen, der ernsthaft und
seriös, gar wissenschaftlich arbeitet in Zweifel gezogen werden. <<<
Dieser Blog also, von Sven Fuchs, sollte sich unbeding angesehen werden, weil er voll von weiteren Beweisen und Zusammemhängen ist.
Soweit
erst einmal. -ggf. werde ich auf einzelne Inhalte gesondert eingehen,
bzw. auf diese Verweisen. Aber jeder kann sich schon jetzt selber ein
Bild machen und sollte es unbedingt tun, weil der Blog von Sven Fuchs
voll geballter Informationen und Zusammenhängen ist, die meine Homepage
ergänzen und bestätigen.